Blattfedern TR3

Auf das die Räder am Boden bleiben !
Antworten
Klinge

Beitrag von Klinge » Mi 26. Mär 2003, 01:55

Hallo TR-Freunde,ich bin bei einer "Body off" Restauration meines TR3 A. Inzwischen habe ich fast alles vom Rahmen, so auch die Hinterachse und die Blattfedern. Nun bin ich mir nicht sicher, ob die Federn noch in Ordnung sind. Gibt es eine Möglichkeit die Qualität der Federn im ausgebauten Zustand zu prüfen? G. Klinge

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Mi 26. Mär 2003, 03:18

hallo,hmm, was soll man denn da schreiben???ich denke mal, wenn das blattfederpacket, also die einzelnen federblätter fest miteinander verbunden sind und nicht klappern, keines gebrochen ist, dann dürfte die feder in ordnung sein.

Klinge

Beitrag von Klinge » Mi 26. Mär 2003, 05:09

Vielen Dank für die prompte Antwort. Auch ich möchte mir bei dir für deine immer konstruktiven und hilfreichen Stellungnahmen und Kommentare bedanken. Die Empfehlung des Austausches kam von einem Händler, der sich allerdings auch nicht sicher war, ob getauscht werden sollte. Trotzdem noch eine Frage, kann der Wagen schief hängen, auch wenn die Federn äußerlich in Ordnung sind? Sicher keine eindeutige Antwort möglich, oder?Grüße G. Klinge

Benutzeravatar
Christian Marx
Schrauber
Beiträge:54
Registriert:Mo 22. Jul 2002, 21:39
Wohnort:Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Marx » Do 27. Mär 2003, 05:14

hi,danke für die komplimente *rotwerd*die starrachs tr hatten auf der beifahrerseite zwei unterleg platten zwischen achse und blattfeder. gesammt dicke etwa 0.5cm oder so ähnlich. das soll die einseitige belastung des fahrers ausgleichen.schau mal bei dir nach ob die platten eingebaut sind und auch auf der richtigen seite, rechts in fahrtrichtung.grußchris [ 27. März 2003, 22:29: Beitrag editiert von: Christian Marx ]

Thomas

Beitrag von Thomas » Do 27. Mär 2003, 09:54

ja er kann schief hängen. manche tr`s hatten auf der fahrerseite etwas stärkere federn eingebaut. weitere möglichkeit : eine feder ist etwas stärker erlahmt als die andere, wenns dich sehr stört also beide!! federn austauschen .

Frank S

Beitrag von Frank S » Mo 31. Mär 2003, 03:34

Hallo,wenn Du da bedenken hast, es gibt Firmen die "alte" Federn instand setzen und auf die von Dir gewünschte Vorspannung bringen. Ist auch nicht teurer als eine neue Blattfeder. Vorteil ist. man weiß dann was man hat.Optimales Fett für die Blattfedern ist sog. "Seilbahnfett". Das hat eine sehr hohe Kriechfähigkeit und "saugt" sich regelrecht in die Zwischenräume der Federblätter. Bei Seilbahnen wird es verwendet für das Fetten der Seile. Das Öl kriecht dann bis in die Seel des Seils. Für Blattfedern optimal.Gruss Frank

Antworten