Passende Nockenwelle für Weber

Alles rund um die Technik
Antworten
Dario
Bastler
Beiträge:6
Registriert:Mi 22. Jun 2016, 15:46
Passende Nockenwelle für Weber

Beitrag von Dario » Mo 13. Feb 2017, 22:57

Guten Tag,
ich möchte meinem 76`Tr6-Motor im Zuge der Vollrestaurierung bis zu 150 PS geben und ihn dann auch im Alltag nutzen.
Die Zylinder sind schon aufs erste Übermaß aufgebohrt, die Kurbelwelle geschliffen und der Zylinderkopf wird demnächst auf 86,4 mm gefräst für 9,5:1.
Es sollen auf jeden Fall andere Vergaser drauf. Ich hatte an drei Weber 40 dcoe gedacht. Welche Nockenwelle passt am besten dazu (270°?) oder reichen für 150 PS auch andere Vergaser z.B. Weber dgv?
Dabei sollte die Alltagstauglichkeit auf jeden Fall erhalten bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

Dario

Harry
Petrolhead
Beiträge:182
Registriert:Fr 14. Dez 2001, 16:05
Wohnort:Monheim am Rhein

Beitrag von Harry » Mo 20. Mär 2017, 09:29

Hallo,

die Frage müsste eigentlich umgekehrt gestellt werden, welche Vergaser passen zur Nockenwelle xyz?

Zuerst: Nockenwellen mit großer Überschneidung lassen sich mit Einzeldrosseln besser in den Griff bekommen. Wenn Du ~150 PS anstrebst, bist Du wahrscheinlich mit einem original TR5 PI Profil gut bedient. Ob es unbedingt Weber sein müssen ist ein anderes Thema. Du kannst auch mit den Stromberg Vergasern sehr gute Ergebnisse erziehlen, liegst aber etwas unter deiner Ziel Vorgabe, 120-130 PS sind machbar. Und das geht auch schon sehr gut. Die Auspuffseite solltest Du ebenfalls betrachten.

Wenn es denn andere Vergaser sein müssen, hätte ich früher für die DCOE gestimmt, nur macht das heute keinen Sinn mehr. Mit den zu erwartenden Kosten kommst Du schnell in eine Preisregion wo elektronische Einspritzungen, adaptiert an ein PI Saugrohr, unter dem Strich attraktiver sind.

Viel Erfolg,

Harry
[CENTER]When I die, I want to die like my grandfather--who died peacefully in his sleep. Not screaming like all the passengers in his car[/CENTER]

Benutzeravatar
ABusch
Petrolhead
Beiträge:210
Registriert:Do 14. Aug 2003, 10:40
Wohnort:Witten

Beitrag von ABusch » Mi 22. Mär 2017, 13:07

Da Harry schon alles gesagt hat bleibt mir nur noch
darauf hinzuweisen, dass ein Kumpel die Weber DGV,
also die beiden Registervergaser, einbaufertig für den
TR liegen hat und verbimmeln möchte.

Leistungsmäßig haben die kaum Vorteile gegenüber den Stromberg,
die ja eigentlich auf den TR6 gehören. SU ist ja schon ein Umbau.

Es liegt übrigens in der Natur der Sache, dass man unterschiedliche
DCOE auf einem TR6 vorfindet, wenn jemand ein Anlage mit gebrauchten
Teilen aufgebaut hat. Es gibt über 100 unterschiedliche 40er und wenn
man auch fast alles tauschen kann bleiben die Übergangsbohrungen
für Teillast, die fest ins Gehäuse gebohrt sind.
40DCOE tauchen normalerweise paarweise auf, weil die früher zu
90% auf Vierzylindern saßen. Deswegen sind dann 2 Vergaser gleich
und der Dritte im Detail ein bisserl anders.

Viel Spass und schau mal nach der 280er Bastuck, die ist einen Tuck
schärfer als die originale PI und passt gut zu den DCOE, aber nur eingeschränkt
zu den SUs. Allerdings bringt unser Spezialist aus dem Sauerland auch
Motoren mit der 290er Bastuck und SU zum halbwegs manierlichen laufen.

Ich fahre die 290er Bastuck mit elektronischer Einspritzung und sechs
Drosselklappen und das Teil geht aus dem Keller wie ein getunter TR
mit der 256er Newman PH1 und obenraus wie die Feuerwehr.
Rein vom Ergebnis gibt es dazu keine Alternative, zumal die Zündung darüber
gleich mitgesteuert werden kann. Es bleibt nur die Frage, ob moderne Elektronik
etwas in einem Oldtimer zu suchen hat, selbst wenn man sie nicht sieht.......

Antworten